Gemeinwohlorientierte Vergabe und Planung für starke Regionen
Die Vergabe landwirtschaftlicher Flächen nach Gemeinwohl-Kriterien und eine gezielte Regionalplanung sichern Landressourcen. Gemeinden und Städte profitieren durch regionale Wertschöpfung, ökologische Entwicklung und Resilienzsteigerung.
Eine Zusammenstellung von Kooperationsformen und -beispielen für Berlin-Brandenburg
Die Broschüre präsentiert die vom KOPOS-Projekt untersuchten Kooperations- und Poolingmodelle (KPM) in regionalen Agri-Food-Systemen sowie Beispiele „neuer“ KPM-Formen.
KOPOS-Abschlusskonferenz am Freitag und AgriKultur Fest am Samstag
Wriezener Park rund um das Umweltbildungszentrum und Kulturort NIRGENDWO
-
Das AgriKultur Festival kam im September 2024 zum ersten Mal nach Berlin. Die Festivalbesucher*innen konnten sich über vielfältige Angebote rund um nachhaltige Landwirtschaft, regionale Produkte und Umweltschutz informieren.
Am 12. September 2024 fand der Umsetzungs-Workshop "Tiny Farms Teil 2" zu Rahmenbedingungen, Kosten und Möglichkeiten der Einbindung in regionale Strategien und Wertschöpfungsketten einer „Tiny Farm“ statt. Teil 1 fand online am 22. Juli statt.
Am 15. Juli 2024 fand der Online-Kennenlern-Workshop "Tiny Farms Teil 1" zu Rahmenbedingungen, Kosten und Möglichkeiten der Einbindung in regionale Strategien und Wertschöpfungsketten einer "Tiny Farm" statt.
Im Vertiefungsworkshop "Tiny Farms – Planung & Umsetzung auf kommunalen Flächen in Bremen", der am 18. Juni 2024 stattfand, diskutierten die Teinehmenden Konzepte zur Etablierung von "Tiny Farms" in Kommunen und Städten.
KOPOS veröffentlicht politische Handlungsempfehlungen für das Handlungsfeld „Sicherung von Land“ und „Zugang zu Land“
Im Policy Brief geht das KOPOS-Konsortium mit fünf zentralen Empfehlungen an die Öffentlichkeit. Die Autor:innen sehen verschiedene Ansatzpunkte, um landwirtschaftliche Flächen ggb. anderen Nutzungsansprüchen zu sichern.
In dem im November 2023 veröffentlichten Fachartikel wird am Beispiel zwei ländlicher Gemeinden in Süddeutschland untersucht, welche Faktoren eine erfolgreiche Kooperation zwischen lokalen Landwirt:innen und Bürgermeister:innen bedingen.
Von links nach rechts: Moderatorin Sophia McRae (Sustainable Food Economy Lab, Universität Freiburg und Organisationsteam Agrikulturfestival), Sebastian Rogga (ZALF), Sabine Fey (Geschäftsführerin Großmarkt), Wolfgang Hees (Bio-Bauer, Teil EZG Biogemüse Südwest, Projektleiter "Wir bündeln Bio")
Podiumsdiskussion im Rahmen des 11. Agrikulturfestivals
Freiburg
KOPOS-Partner stellten auf dem Agrikulturfestival ihr Modellvorhaben "Wir bündeln Bio" vor und diskutierten das Potenzial von Großmärkten als wichtigem Baustein für ein regionales Ernährungssystem.
Das Konsortium um den Großmarkt Freiburg hat gewonnen!
Ein Konsortium um die Erzeugergemeinschaft Biogemüse Südwest, den Großmarkt Freiburg GmbH, der Gemeinde Rheinhausen sowie weiterer Kooperationspartner, die die gesamte regionale Wertschöpfungskette abbilden, wurde als Modellprojekt ausgewählt.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.